EISENLAUER Architektur & Stadtplanung
Peter Eisenlauer
Dipl. Ing. Architekt und Stadtplaner DASL
Tengstrasse 32 / Hof
80796 München
t 089 48 95 68 75
f 089 48 95 68 74
www.eisenlauer-muenchen.de
email@eisenlauer-muenchen.de
Städtebauliche Umwandlung eines bislang geschlossenen Gewerbeareals in einen attraktiven und stadträumlich durchlässigen Wohnstandort. Eine neue stadträumliche Verbindung wird als diagonale Durchquerung des Areals (SW-NO) angelegt und in einen zentralen Freiraum mit O-W-Ausdehnung integriert, der im Osten an die Nachbarbebauung anschließt und an drei Seiten (N/W/O) durch unterschiedliche Bebauungsstrukturen eingefasst ist. Ein langer Baukörper mit 4 bis 6 Wohngeschossen entlang den Bahngleisen bildet den nördlichen Rand und schützt den Freiraum gegen Lärmeinwirkungen. Die beiden Wohngebiete im Westen und Süden sind als Ensembles aus freistehenden Einzelbaukörpern mit je 4 Vollgeschossen und polygonalen Grundflächen konzipiert, und dadurch jeweils als gestalterische Einheiten wahrnehmbar. Sie bilden differenzierte Durchblicke zwischen den Neubauten aus und lassen in den Binnenbereichen Raumfolgen mit dynamischen Zuschnitten entstehen. Das Wechselspiel aus Verengungen und Aufweitungen, Drehungen und Knickungen definiert gleichzeitig die Zonierungen der Außenräume und den Charakter der halböffentlichen und privaten Bereiche.
Das komponierte Zusammenspiel von Baukörper und Außenräumen generiert somit ein spezifisches stadträumliches Gefüge und lässt ein Quartier mit einer hohen gestalterischen Eigenständigkeit, einem eigenen Erscheinungsbild und einem besonderen Identifikationspotenzial im Kontext von Aubing und Neuaubing entstehen.
Fertigstellung / Bearbeitung: 2012, mit realgrün Landschaftsarchitekten, München
Kennwerte / Funktionen: Planungsumgriff ca. 5,4 ha, BGF: ges. ca. 42.100 m², BGF Wohnen ca. 39.200 m² für ca. 440 WE,
BGF Sondernutzungen ca. 2.900 m²
Corpus Sireo, München