´SIEMENS Headquarter´, München

Belichtungsstudie zu Arbeitsräumen im Neubauprojekt und in Nachbargebäuden
Besonnungs- und Verschattungsstudie, 2012

THEMA | Studie mit dreidimensionaler Belichtungssimulationen zur Einhaltung des Tageslichtquotienten ´Tageslicht in Innenräumen´

Die Gesamtkonzeption des Projekts schlägt neben der baulichen Einbindung des denkmalgeschützten ´Prinz- Ferdinand-Palais´ im Norden des Wittelsbacher Platzes und der Integration des Gebäudes Wittelsbacher Platz 2 eine Gebäudekubatur für den Neubau vor, die innerhalb der baulichen Grenzen des bestehenden Ensembles liegt, in Teilbereichen jedoch eine neue Höhenentwicklung aufweist. Die neue bauliche Konstellation wird sich dadurch sowohl auf die Besonnungs- und Belichtungssituationen von Arbeitsräumen in Teilbereichen des Neubaus als auch in den unmittelbar angrenzenden Nachbargebäuden in der Jägerstraße und in der Finkenstraße auswirken. Welches Ausmaß infolge der baulichen Veränderungen jeweils zu erwarten ist, wird anhand digitaler dreidimensionaler Belichtungssimulationen ermittelt und auf der Grundlage der DIN 5034 ´Tageslicht in Innenräumen´ und der darin geforderten Einhaltung des Tageslichtquotienten bewertet.

DATEN

Fertigstellung / Bearbeitung: 2011 – 2012
Kennwerte: Untersuchungsumgriff ca. 2,0 ha, GF ca. 42.000 qm
Entwurf, Konzept und Abbildungen: Henning Larsen Architects, Kopenhagen
Bauleitplanung: bgsm Architekten Stadtplaner, München

AUFTRAGGEBER

SIEMENS AG, SIEMENS Real Estate Developement & Construction, München