Gutachten / Besonnung und Belichtung

Besonnungs- und Verschattungsstudie

Die Untersuchung der Besonnungs- und Verschattungsverhältnisse, die infolge der Errichtung neuer Bebauungsstrukturen entstehen, werden in der Regel auf die Bereiche eines Planungsgebiets beschränkt, in denen besondere Abstandsflächenregelungen zu treffen sind. Um die konkreten Auswirkungen auf die Besonnungs- und Verschattungssituationen des baulichen Gefüges detailliert zu beurteilen, werden die Schattenbildungen der geplanten Baumassen mittels digitaler dreidimensionaler Besonnungssimulationen ermittelt.

Tageslicht in Innenräumen –  DIN 5034

Anhand der Simulationsergebnisse wird auf der Grundlage der DIN 5034 ´Tageslicht in Innenräumen´ beurteilt, ob auch in diesen Teilbereichen des Planungsgebiets ausreichende Belichtungsqualitäten in den einzelnen Wohneinheiten und damit die hygienischen Anforderungen an ´gesundes Wohnen´ gewährleistet werden können, Dazu wird überprüft, ob die in der DIN 5034 geforderten Mindestbesonnungszeiten an den beiden Stichtagen, dem 21. März (vergl. 21. Sept. u. stellv. für Tag- u. Nachtgleiche) und dem 17. Januar eingehalten sind.

Belichtungsstudie

Ausreichende Belichtungsverhältnisse von Wohn- und Arbeitsräumen
Die formale Grundlage für die Untersuchung von Belichtungsverhältnissen in Innenräumen ist die DIN 5034 ´Tageslicht in Innenräumen /
Teil 1 / Abs.: 4.´, die Mindestanforderungen für ausreichende Belichtungsverhältnisse von Wohn- und Arbeitsräumen definiert. Um auch in Teilbereichen von Wohn-, MI-, MK- oder Gewerbegebieten, in denen besondere Abstandsflächenregelungen zu treffen sind, oder in Gebäudezonen, in denen der Einfallswinkel des Tageslichts in Innenräume bis maximal 45° nicht gegeben ist, hygienische Anforderungen an ´gesundes Wohnen´ und ´Wohlbefinden in Arbeitsräumen´ zu gewährleisten, werden die Belichtungsverhältnisse der Innenräume in diesen Zonen gezielt ermittelt. Anhand von digitalen dreidimensionalen Belichtungssimulationen und der Berechnung des ´Tageslichtquotienten´ gemäß den Vorgaben der DIN 5034 wird überprüft, ob infolge einer beabsichtigten Neubaumaßnahme ausreichende Belichtungsverhältnisse für die dauerhafte Anordnung von Arbeits- oder Wohnräumen in den o.g. Bereichen gewährleistet werden können.

Besonnung und Belichtung / Projekte

Nockherberg, München Besonnungs- und Verschattungsstudie

Nockherberg in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie

Pappenheimstrasse / Blutenburgstraße, München Besonnungs- und Verschattungsstudie

Pappenheimstrasse / Blutenburgstraße in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie

Haldenseestraße, München Besonnungs- und Verschattungsstudie

Haldenseestraße in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie
Arabellastraße in München Bogenhausen, Belichtungsstudie

Paul-Gerhard-Alle, München Besonnungs- und Verschattungsstudie

Paul-Gerhard-Alle in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie
Bürogebäude CONNEX in München, Belichtungsstudie

Gleisharfe, München Besonnungs- und Verschattungsstudie

Gleisharfe in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie

Freiham Nord, München Besonnungs- und Verschattungsstudie

Freiham Nord in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie
SIEMENS Headquarter in München, Belichtungsstudie

Denninger Straße / Vollmannstraße, München Besonnungs- und Verschattungsstudie

Denninger Straße / Vollmannstraße in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie

Kistlerhoftstraße / Hofmannstraße, München Besonnungs- und Verschattungsstudie

Kistlerhoftstraße / Hofmannstraße, in München | Besonnungs- und Verschattungsstudie

Am Westpark, München Besonnungs- und Verschattungsstudie

Am Westpark in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie

Gutachten / Besonnung und Belichtung

Besonnungs- und Verschattungsstudie

Die Untersuchung der Besonnungs- und Verschattungsverhältnisse, die infolge der Errichtung neuer Bebauungsstrukturen entstehen, werden in der Regel auf die Bereiche eines Planungsgebiets beschränkt, in denen besondere Abstandsflächenregelungen zu treffen sind. Um die konkreten Auswirkungen auf die Besonnungs- und Verschattungssituationen des baulichen Gefüges detailliert zu beurteilen, werden die Schattenbildungen der geplanten Baumassen mittels digitaler dreidimensionaler Besonnungssimulationen ermittelt.

Tageslicht in Innenräumen –  DIN 5034

Anhand der Simulationsergebnisse wird auf der Grundlage der DIN 5034 ´Tageslicht in Innenräumen´ beurteilt, ob auch in diesen Teilbereichen des Planungsgebiets ausreichende Belichtungsqualitäten in den einzelnen Wohneinheiten und damit die hygienischen Anforderungen an ´gesundes Wohnen´ gewährleistet werden können, Dazu wird überprüft, ob die in der DIN 5034 geforderten Mindestbesonnungszeiten an den beiden Stichtagen, dem 21. März (vergl. 21. Sept. u. stellv. für Tag- u. Nachtgleiche) und dem 17. Januar eingehalten sind.

Belichtungsstudie

Ausreichende Belichtungsverhältnisse von Wohn- und Arbeitsräumen
Die formale Grundlage für die Untersuchung von Belichtungsverhältnissen in Innenräumen ist die DIN 5034 ´Tageslicht in Innenräumen /
Teil 1 / Abs.: 4.´, die Mindestanforderungen für ausreichende Belichtungsverhältnisse von Wohn- und Arbeitsräumen definiert. Um auch in Teilbereichen von Wohn-, MI-, MK- oder Gewerbegebieten, in denen besondere Abstandsflächenregelungen zu treffen sind, oder in Gebäudezonen, in denen der Einfallswinkel des Tageslichts in Innenräume bis maximal 45° nicht gegeben ist, hygienische Anforderungen an ´gesundes Wohnen´ und ´Wohlbefinden in Arbeitsräumen´ zu gewährleisten, werden die Belichtungsverhältnisse der Innenräume in diesen Zonen gezielt ermittelt. Anhand von digitalen dreidimensionalen Belichtungssimulationen und der Berechnung des ´Tageslichtquotienten´ gemäß den Vorgaben der DIN 5034 wird überprüft, ob infolge einer beabsichtigten Neubaumaßnahme ausreichende Belichtungsverhältnisse für die dauerhafte Anordnung von Arbeits- oder Wohnräumen in den o.g. Bereichen gewährleistet werden können.

Besonnung / Belichtung / Projekte

Nockherberg, München
Besonnungs- und Verschattungsstudie

Nockherberg in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie

Pappenheimstrasse / Blutenburgstraße, München
Besonnungs- und Verschattungsstudie

Pappenheimstrasse / Blutenburgstraße in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie

Haldenseestraße, München
Besonnungs- und Verschattungsstudie

Haldenseestraße in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie
Arabellastraße in München Bogenhausen, Belichtungsstudie

Paul-Gerhard-Alle, München
Besonnungs- und Verschattungsstudie

Paul-Gerhard-Alle in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie
Bürogebäude CONNEX in München, Belichtungsstudie

Gleisharfe, München
Besonnungs- und Verschattungsstudie

Gleisharfe in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie

Freiham Nord, München
Besonnungs- und Verschattungsstudie

Freiham Nord in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie
SIEMENS Headquarter in München, Belichtungsstudie

Denninger Straße / Vollmannstraße, München
Besonnungs- und Verschattungsstudie

Denninger Straße / Vollmannstraße in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie

Kistlerhoftstraße / Hofmannstraße, München
Besonnungs- und Verschattungsstudie

Kistlerhoftstraße / Hofmannstraße, in München | Besonnungs- und Verschattungsstudie

Am Westpark, München
Besonnungs- und Verschattungsstudie

Am Westpark in München, Besonnungs- und Verschattungsstudie