EISENLAUER Architektur & Stadtplanung
Peter Eisenlauer
Dipl. Ing. Architekt und Stadtplaner DASL
Tengstrasse 32 / Hof
80796 München
t 089 48 95 68 75
f 089 48 95 68 74
www.eisenlauer-muenchen.de
email@eisenlauer-muenchen.de
Städtebauliche Umwandlung eines bislang geschlossenen Speditionsareals in ein attraktives und räumlich durchlässiges Stadtquartier, mit einem hohen Anteil an Wohnnutzungen. Das neue Stadtquartier wird im Osten, entlang der Lerchenstraße, durch eine geschlossene Randbebauung mit Büro-, Dienstleistungs- und Behördennutzungen räumlich gefasst, die das westlich anschließende Wohnquartier gegen Verkehrslärm abschirmt. Einschnitte in das Höhenprofil der Randbebauung rhythmisieren die Neubebauung entlang des Straßenraums, die im Süden durch die Anordnung eines Hotels einen spezifischen baukörperlichen und funktionalen Abschluss erhält.
Der Bereich zwischen der neuen Randbebauung und der historischen Stadtmauer wird als stadträumliches Kontinuum begriffen, in welches ein neues Wohngebiet integriert wird. Dazu wird der Entwicklungsbereich in eine großflächige Gartenzone verwandelt, die an den vorhandenen Grünbestand im Bereich des ehemaligen Stadtgrabens östlich der ´Deiniger Mauer´ anschließt. Die neuen Wohngebäude werden darin punktuell eingefügt, analog zum Typus der ´Vorstadt-Villa im Garten´ und der bestehenden stadtbildprägenden Struktur der ´villenartigen Bebauung´ entlang des Löpsinger Grabens. Die neuen Wohngebäude, deren Dimensionen sich an den Bestandgebäuden orientieren, sind als Objekte mit formalen Ähnlichkeiten konzipiert, die eine städtebauliche Gesamtwirkung entfalten und gleichzeitig als einzelne Elemente wahrnehmbar sind. Im Gegensatz zur bestehenden Situation der Privatgärten, ist die Gartenzone der Neubebauung auf dem Döderleingelände als zusammenhängendes, halböffentliches, gemeinschaftliches Freiraumgefüge konzipiert, das der gesamten Hausgemeinschaft als Freiraum dient.
Fertigstellung / Bearbeitung: 2015, mit realgrün Landschaftsarchitekten, München
Kennwerte / Funktionen: Planungsumgriff ca. 2,0 ha, BGF ges. ca. 18.200 m², BGF Wohnen ca. 6.900 m² für ca. 75 WE, BGF Sondernutzungen (Hotel) ca. 3.900 m²
Stadt Nördlingen